Bisher mussten Sie Geschenkgutscheine über ein Online-Formular bestellen, die Beschenkten konnten den Gutschein telefonisch oder an der Abendkasse einlösen. Ab sofort können Sie Geschenkgutscheine rund um die Uhr im Online-Shop kaufen. Sie erhalten einen Print-at-Home Gutschein mit einem Gutscheincode. Diesen Code können die Beschenkten im Online-Ticketshop eingeben und dafür ein oder mehrere Tickets erwerben.

Natürlich lassen sich Gutscheine auch weiterhin telefonisch oder an der Abendkasse einlösen. Auf Wunsch senden wir Ihnen den Gutschein auch per Post zu.

Online-Gutscheine können Sie hier kaufen.

 

Die Bruchsaler Touristinformation im „H7“, Hoheneggerstr. 7, ist ab sofort neue Vorverkaufsstelle für die Bruchsaler Schlosskonzerte.

Dort bekommen Sie Karten für die Bruchsaler Schlosskonzerte zu folgenden Öffnungszeiten:

Montag – Freitag 9–18 Uhr
Samstag 9–13 Uhr

VVK H7

 

Ab der kommenden Saison können nicht nur Schüler:innen und Studierende Tickets und Abonnements zu ermäßigten Preisen erwerben, sondern generell alle jungen Menschen bis zum Alter von 25 Jahren.

Zusätzlich bieten wir jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn U25-Karten zu 10 € auf allen verfügbaren Plätzen an.

 

Seit dem 7. September ist unser neuer Online-Ticketverkauf mit Saalplanbuchung freigeschaltet. Wählen Sie dort Ihre Plätze selbst im Saalplan aus. Sie können Ihre Karten entweder ausdrucken, auf dem Smartphone vorzeigen oder sich zuschicken lassen.

Sie finden den Link entweder direkt bei den Programmbeschreibungen der einzelnen Konzerte oder hier.

17 07 10

 

Das Programm der 67. Saison der Bruchsaler Schlosskonzerte 2022/23 ist da! Ab Oktober erwartet Sie jeden Monat kammermusikalischer Hochgenuss im barocken Kammermusiksaal des Bruchsaler Schlosses. Die Abonnementbuchung ist ab sofort möglich, der allgemeine Vorverkauf für Einzeltickets startet ab Mittwoch, 7. September.

Mitglieder des Kulturrings Bruchsal haben vor dem 7. September ein Vorkaufsrecht und können bereits jetzt Einzeltickets für die Konzerte der gesamten Saison bestellen.

Weitere Informationen zur Kartenbestellung finden Sie hier.

 

Rokoko-Page bei den Bruchsaler Schlosskonzerten zu sein, ist bei musikinteressierten Jugendlichen sehr begehrt. Ab sofort sind wieder Plätze frei, weil einige Pagen das Abitur gemacht haben und nun studieren werden.

Wer mindestens 16 Jahre alt ist, Interesse an klassischer Musik hat, sich gerne in Kostüm und Perücke werfen und international renommierte Künstler:innen und Ensembles aus der Nähe erleben möchte, kann sich ab sofort bewerben.

Aufgaben sind: Verkauf von Abendprogrammen und CDs, Kontrolle von Eintrittskarten, Tür- und Lichtregie sowie die Überreichung von Blumen an die Künstlerinnen und Künstler. Selbstverständlich wird dies auch neben dem freien Konzertbesuch durch ein entsprechendes Taschengeld honoriert.

Bewerbungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch bei der Pagenbetreuerin des Kulturrings Bruchsal, Frau Uschi Hörth, Tel. 07251 87700.

17 04 23 Pagen mit TcB 540px

 

Der denkwürdige und sehr bewegende Balladenabend „Das irdische Leben“ am 25. Februar mit der Mezzosopranistin Esther Valentin-Fieguth und der Pianistin Anastasia Grishutina, einen Tag nach dem brutalen militärischen Überfall Putins auf die Ukraine, wurde vom SWR-Fernsehen aufgezeichnet.

Bei unserer Programmabsprache mit den beiden Künstlerinnen und dem SWR etwa vor einem Jahr konnte niemand ahnen, welch beklemmende Realität und schonungslose Aktualität dieser Konzertabend mit seinen oft düsteren und bisweilen kriegerischen Szenarien jetzt haben sollte. Und so war es auch ein besonders berührender Moment, als die den ganzen Abend emotional bewegte russische Pianistin aufstand und sich mit deutlichen Worten an unser Publikum richtete: „Politiker müssen wissen: Menschen wollen keinen Krieg! Der Krieg kennt nur einen Sieger: Den Tod!“

Die Fernsehaufzeichnung dieses jetzt ganz außergewöhnlichen Bruchsaler Schlosskonzerts wurde am Sonntag, 12. Juni 2022 ab 8.15 Uhr im der SWR-Kulturmatinée gesendet.
Sie ist jetzt ein Jahr lang abrufbar auf der ARD-Mediathek mit einem Vorspann und dem Hauptkonzert.



Valentin-Fieguth_Grishutina
Foto © Ch. Palm


Anzumerken ist, dass in der Geschichte unserer Konzertreihe dies jetzt die zweite Fernsehsendung gewesen ist.
Am 11. August 1989 gab es mit dem ehemaligen SWF Fernsehen bereits die Aufzeichnung eines Bruchsaler Schlosskonzerts des Kulturrings. Es musizierte damals das Sephira Ensemble sowie La Fonte Sephira mit dem Programm „Die Kunst der Kastraten“.

 

(vgl. Amtsblatt Stadt Bruchsal 27. Juli 2021)

Bei der Mitgliederversammlung des Kulturrings Bruchsal eV, des Trägervereins der Bruchsaler Schlosskonzerte, wurde am 23. Juli mit Bernhard Firnkes als 1. und Jutta Knell als stv. Vorsitzende ein neuer Vorstand gewählt. Hildegard Meiser wurde als Beisitzerin bestätigt. Ein neuer Schatzmeister in Nachfolge des seit 1986 tätigen Schatzmeisters und Schriftführers Wilhelm Müller konnte leider noch nicht gefunden werden; daher wird Herr Müller kommissarisch bis zum Jahresende seine bisherigen Aufgaben noch wahrnehmen.

Der seit 1979/80 und damit über mehr als vier Jahrzehnte ehrenamtlich als 1. Vorsitzende des Kulturrings tätige sowie konzeptionell und organisatorisch mit der Gesamtleitung der Bruchsaler Schlosskonzerte betraute Prof. Dr. Hans Peter Henecka legte an diesem Abend aus Altersgründen seine bisherigen Aufgaben in jüngere Hände.
Jutta Knell wird ab sofort den organisatorischen Bereich der Konzerte und Hans Peter Henecka bis Mitte 2022 noch konzeptionell die von ihm initiierten Konzerte betreuen.

Die Bruchsaler Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick würdigte dabei in einer sehr persönlichen Laudatio die großen kulturellen Verdienste von Prof. Henecka für die Stadt und Region. Der Gemeinderat habe sich daher dafür entschieden, Prof. Henecka in Anerkennung besonderer Verdienste im Ehrenamt und seiner umfassenden Gestaltung „in höchster Qualität und Perfektion“ der Bruchsaler Schlosskonzerte mit der Ehrenmedaille der Stadt Bruchsal auszuzeichnen.



Ehrenmedaille Prof. Henecka
Foto © Martina Schäufele

Nachtrag 19. April 2022:
Inzwischen ist im schriftlichen Umlaufverfahren von den Mitgliedern des Kulturrings Bruchsal eV Dieter Umhau einstimmig zum neuen Schatzmeister gewählt worden.

 

Als weithin gefragter Künstler hatte Joseph Haydn zu den Reichen und Mächtigen in ganz Europa regelmäßig Kontakt. Ein musikalisches Zeugnis davon ist das Streichquartett B-Dur op. 50 Nr. 1: Dieses erste von sechs, König Friedrich Wilhelm II. gewidmeten, so genannten „Preußischen Quartetten“ hat zwar wenig von den rigiden Tugenden, die gemeinhin mit Preußen verbunden werden. Stattdessen spielt ein royaler Edelstein zur Entstehungszeit eine gewisse Rolle.

Beim letzten diesjährigen Bruchsaler Schlosskonzert vor der pandemiebedingten Pause unserer Konzertreihe spielte am 8. Februar 2020 das in London residierende und international besetzte Marmen Quartet u.a. dieses überaus „warme“ und „sanfte“ Haydn’sche Werk.

SWR2/Musikstück der Woche

Barati Wuertz

 

Mit den drei Violinsonaten op. 12 wollte Ludwig van Beethoven wohl nicht ganz uneigennützig den Widmungsträger, seinen letzten Lehrer in Wien und in der damaligen Musikszene überaus einflussreichen Hofkapellmeister Antonio Salieri beeindrucken.

Die beiden ungarischen Ausnahmevirtuosen und „Beethoven-Spezialisten“, der Geiger Kristóf Baráti und die Pianistin Klára Würtz spielten u.a. in ihrem Bruchsaler Schlosskonzert vom 15. April 2016 aus op. 12 die Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 A-Dur. Das hier nachzuhörende „Musikstück der Woche“ ist ein Beitrag unserer Konzertreihe zum aktuellen Beethoven-Jubiläumsjahr.

SWR2/Musikstück der Woche

Barati Wuertz

 

Die durch den Coronavirus ausgelöste weltweite Pandemie hat inzwischen auch teilweise erhebliche Auswirkungen auf das internationale Konzertleben wie beispielsweise auf die Reisemöglichkeiten von Künstlern und Ensembles und betrifft u.U. in nächster Zeit – neben möglichen regionalen und lokalen Einschränkungen – auch unsere internationale Reihe der Bruchsaler Schlosskonzerte.

Bitte beachten Sie daher regelmäßig vor Ihren geplanten Besuchen in unserer Kammermusikreihe im Schloss Bruchsal möglicherweise neue Informationen in der lokalen Presse (BNN, Bruchsaler Rundschau) sowie auf dieser Rubrik unserer Homepage, – wie beispielsweise kurzfristig notwendig werdende Ensembleänderungen oder Konzertabsagen.

Kartenvorverkauf

 

Back to Top